
Werkstattnutzung
Nutze unsere gut ausgestattete Werkstatt für deine Projekte – alleine oder im Team. Einführung, Werkzeug und Unterstützung gibt’s bei uns vor Ort.
Willkommen.
in der offenen Werkstadt in RJ.
Werkzügclub
In unseren betreuten Werkzeiten lernen Kinder und Jugendliche den sicheren Umgang mit Werkzeugen – und setzen dabei ihre eigenen Ideen kreativ um.
Die offene Werkstatt in RJ.
Werk-Züg-Club
Jeden Mittwochnachmittag wird die Werkstatt zum Tüftelparadies: Kinder ab der 2. Klasse bauen, schrauben und gestalten eigene Projekte – begleitet von erfahrenen Fachpersonen. Der Einstieg ist beim Einführungsmittwoch jeweils zu Monatsbeginn möglich. Danach: einfach vorbeikommen und loslegen!
*Beginner am ersten Mittwoch im Monat
In der Werkstatt wird gearbeitet – bitte tragt geschlossene Schuhe und Kleidung, die schmutzig werden dürfen.
Vereinbarung
Damit Kinder im Werk-Züg-Club sicher und frei arbeiten können, braucht es klare Absprachen. In der Elternvereinbarung sind die wichtigsten Regeln zur Nutzung der Werkstatt festgehalten. Sie ist vor der ersten Teilnahme von einer erziehungsberechtigten Person zu unterschreiben.
Werk-Züg-Club
Jeden Mittwochnachmittag wird die Werkstatt zum Tüftelparadies: Kinder ab der 2. Klasse bauen, schrauben und gestalten eigene Projekte – begleitet von erfahrenen Fachpersonen. Der Einstieg ist beim Einführungsmittwoch jeweils zu Monatsbeginn möglich. Danach: einfach vorbeikommen und loslegen!
wann
Jeden Mittwochnachmittag 14-17 Uhr
(ausser in den Schulferien)
*Beginner am ersten Mittwoch im Monat

voraussetzung
Kinder und Jugendliche ab der 2.Primarklasse

kleidung
Kleidung in der Werkstatt – praktisch & sicher!
In der Werkstatt wird gearbeitet – bitte tragt geschlossene Schuhe und Kleidung, die schmutzig werden darf.

Ablauf Werk-Züg-club
Der Werkzeugclub bietet Kindern die Möglichkeit, auf spielerische und kreative Weise den Umgang mit verschiedenen Werkzeugen und Materialien zu erlernen. Jeder Nachmittag ist thematisch gestaltet und folgt einem klaren Ablauf, der sowohl Raum für eigene Ideen lässt als auch handwerkliche Grundlagen vermittelt.
Zum Start öffnet jedes Kind seine persönliche Mappe. Diese Mappe begleitet die Teilnehmenden über die gesamte Dauer des Clubs. Sie dient zur Sammlung von Skizzen, Ideen und Notizen und dokumentiert den eigenen kreativen Fortschritt.
Ziel dieses Nachmittags ist es, kreative Prozesse zu fördern, handwerkliche Grundfertigkeiten zu vermitteln und den Kindern Selbstvertrauen im eigenen Tun zu geben – alles in einem geschützten und betreuten Rahmen.
Ablauf Werk-Züg-club
Der Werkzeugclub bietet Kindern die Möglichkeit, auf spielerische und kreative Weise den Umgang mit verschiedenen Werkzeugen und Materialien zu erlernen. Jeder Nachmittag ist thematisch gestaltet und folgt einem klaren Ablauf, der sowohl Raum für eigene Ideen lässt als auch handwerkliche Grundlagen vermittelt.
Zum Start öffnet jedes Kind seine persönliche Mappe. Diese Mappe begleitet die Teilnehmenden über die gesamte Dauer des Clubs. Sie dient zur Sammlung von Skizzen, Ideen und Notizen und dokumentiert den eigenen kreativen Fortschritt.
Ziel dieses Nachmittags ist es, kreative Prozesse zu fördern, handwerkliche Grundfertigkeiten zu vermitteln und den Kindern Selbstvertrauen im eigenen Tun zu geben – alles in einem geschützten und betreuten Rahmen.
Skizzieren und ideen sammeln
Die Kinder überlegen sich, welches Tier sie gestalten möchten – das kann ein reales Tier oder ein Fantasiewesen sein. Sie halten ihre Idee in einer Skizze fest und besprechen diese in der Gruppe oder mit der Betreuungsperson.
Planung und Umsetzungsideen
Gemeinsam wird überlegt, wie sich das gewählte Tier mit vorhandenen Materialien und Werkzeugen umsetzen lässt. Dabei geht es auch um die Auswahl geeigneter Techniken, um das Projekt in die Tat umzusetzen.
Praktisches Arbeiten
Die Kinder setzen ihre Ideen in die Praxis um: Sie sägen, kleben, malen, bauen und gestalten mit Unterstützung. Dabei wird besonderer Wert auf den sicheren und bewussten Umgang mit Werkzeugen gelegt.
vereinsmitglied als familie
Als Familie Vereinsmitglied werden und die Werkstatt flexibel nutzen: Für 200 Franken pro Jahr können Eltern und Kinder gemeinsam werken, tüfteln und Neues ausprobieren – so oft sie möchten.